Sonntag, 8. Dezember 2024

Halde Hoheward at Night

Die Halde Hoheward, bei Herten, ist bei schönem Wetter und klarem Himmel ein Hotspot für Fotografen. Auch nach Sonnenuntergang kann man noch interessante Bilder machen.

Horizont Observatorium auf der Halde Hoheward

Lichtmalerei vor dem Observatorium


Alles herausschreien? hier bist du ungestört

Sunset auf Hoheward

Lightpaintig auf Hoheward


Red Flash


Starry sky


Sunset at Hoheward




Samstag, 7. Dezember 2024

Ghosts at the window

Auf der Burg Drachenfels waren eines Abends die Geister los. Sie waren kaum zu bändigen.


           Die Lichtgeister auf der Drachenburg

Die Geister zu vertreiben war sehr schwierig

Immer wieder änderten sie ihre Form

Nach einem langen Kampf.....



......mussten die Geister gehen

Nun sind sie zum Fenster raus

Montag, 11. September 2023

Dancing in the dark

Dancing in the dark

die Halde Rungenberg bei Nacht, leider waren die Scheinwerfer nicht beleuchtet. Vermutlich ist die Stadtkasse klamm. Aus diesen Grund mussten wir improvisieren und ohne Scheinwerfer performen.

Bilder von G.Schichl (1-13) und W. Schichl (12-17)


Der Scheinwerfer auf der Halde Rungenberg, ohne Strom?
 

Nun haben wir unser eigenes Licht eingesetzt und in der Nacht einen kleinen Tanz aufgeführt





Dancing in the dark

Dancing in the dark



Dancing in the dark

Ein wilder Tanz durch die Nacht







Das ist natürlich kein Vergleich zu einem eingeschalteten Scheinwerfer



Das war unser Tanz auf der Halde Rungenberg.

Versucht es doch auch ein mal, viel Spass auf der Halde Rungenberg.







Sonntag, 24. Oktober 2021

Sunset auf der Halde Hoheward

Halde Hoheward

Die Halde Hoheward ist eine Berghalde im Ruhrgebiet. Sie entstand aus Schüttungen der Zeche Recklinghausen II, der Zeche Ewald und der Zeche General Blumenthal/Haard. Zwischen den Städten Herten und Recklinghausen gelegen, bildet sie gemeinsam mit der Halde Hoppenbruch die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets.


Obelisk mit Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward

Horizontobservatorium Halde Hoheward

Sonnenuhr mit Obelisk

Die rund 3.000 m² große Horizontalsonnenuhr liegt auf dem südlichen Plateau in einer Höhe von etwa 140 m ü. NN. Als Zeiger dient ein exzentrisch stehender, 8,50 m hoher Edelstahl-Obelisk, der seinen Schatten auf die kreisrunde Fläche mit einem Durchmesser von 62 m wirft. Die Oberfläche, welche das Solarium des römischen Kaisers Augustus zum Vorbild hat, besteht aus hellen Pflastersteinen. Durchzogen wird es von 20 cm breiten Bahnen aus schwarzem Pflaster. Diese sehr präzise Ausführung ermöglicht dem Besucher bei geeigneter Witterung eine genaue Ablesung der Uhrzeit (Wahre Ortszeit) und des Datums. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Erläuterungen in die Fläche eingelassen worden. Eine Besonderheit ist, dass die Fläche absolut eben ausgeführt ist.


Sonnenuhr mit Obelisk auf der Halde Hoheward


Horizontobservatorium


Auf dem nördlichen Gipfelplateau wurde 2008 das Horizontobservatorium errichtet. Das moderne Bauwerk besteht aus einer kreisrunden, ebenen Fläche von 88 m Durchmesser, einem um 1,50 m abgesenkten Forum mit 35 m Durchmesser in der Mitte und zwei Bögen mit einem Radius von ca. 45 m, die sich wie die Großkreise Meridian und Himmelsäquator über den Platz spannen. Das Horizontobservatorium soll eine moderne Version prähistorischer Steinkreise und Bauwerke wie Stonehenge darstellen. Befindet sich der Beobachter genau in der abgesenkten Mitte des Bauwerks, breitet sich das Plateau der Halde in alle Richtungen wie ein künstlicher Horizont aus und mit Hilfe einiger Peilmarken können der Auf- und Untergang der Sonne zu wichtigen Kalendertagen wie Sommersonnenwende, Wintersonnenwende oder Äquinoktium beobachtet werden. Mittels weiterer spezieller Peilmarken werden auch Mondwenden und die Präzessionsbewegung der Erdachse anhand von Fixsternpeillungen zu beobachten sein. Die alles überspannenden Bögen teilen den Himmel in Ost- und Westhälfte sowie in Nord- und Südhalbkugel ein und dienen daher tagsüber als Sonnenkalender und nachts mit Hilfe einer selbstleuchtenden Skala als Orientierungshilfe am Sternenhimmel.


Horizontobservatorium Halde Hoheward


Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward

.
    Red Flash

  Die Sonne geht unter, die Nacht zieht auf. Sunset auf der Halde Hoheward






Mittwoch, 7. Juli 2021

Halde Haniel

 Die Totems auf der Halde Haniel

Hier steht eine äußerst interessante und beeindruckende Installation des baskischen Bildhauers Agustín Ibarrola mit einer Reihe von 105 bunt gestalteten und aufgestellten Bahnschwellen, die als Totems oder auch seltener Windkamm bezeichnet werden. Sie entstanden 2002 im Rahmen der Ruhr Triennale. Bis 2007 hatten sie eine andere Zusammenstellung in geringerer Entfernung zur Berg Arena (gut erkennbar in historischen Bildern in GoogleEarth). Dann wurden sie aufgearbeitet und bilden erst seitdem den typischen langgezogenen Bogen auf der Spitze der Halde Haniel. Hier im stürmischen Wind und im Nebel kann sich der Betrachter mystische Gedanken über die Symbolik zwischen Natur und Industrie machen.



Totem Halde Haniel 

Totem Halde Haniel

Totem Halde Haniel

Totem Halde Haniel

Totem Halde Haniel

Totem Halde Haniel

Totem Halde Haniel

Auf der Halde gibt es immer gute Motive, zu jeder Tages und Nachtzeit. Der Abend lässt die Stimmung der Totems noch mal ganz anders erscheinen.

Totem auf der Halde Haniel des Nachts

Nächtliche Fotosession

Neue Bildeindrücke werden sichtbar

Modeling auf der Halde Haniel

Der "Schrei" der Totem

Der "Schrei" der Totem

Der "Schrei" der Totem

Modeling auf der Halde Haniel

Modeling auf der Halde Haniel

Modeling auf der Halde

Modeling auf der Halde Haniel